• Hast Du Fragen? Ruf uns an:
  • 0157-53629578
peerpeerpeerpeer
  • SCHUTZ FÜR ..
    • Beck-Texte
    • Nomos-Gesetze
    • Essentialia Legis
    • Schönfelder/ Sartorius/ Steuergesetze
    • Ziegler-Tremel Gesetze
    • Vorschriftensammlung für die Verwaltung – Schutzhülle
  • KLAUSURBLOCK
    • Klausurenblock Jura Rand Links
    • Klausurenblock Jura Rand Rechts
  • STUDIUM
  • KONTAKT
    • ÜBER UNS
  • KONTAKT
0

0,00 €

Mein Konto
✕
Schadenersatz statt der Leistung
6. November 2024
Rechtsgeschäft
8. November 2024
Published by PEERCRIMIT at 7. November 2024
Categories
  • Zivilrecht
Tags

    Schadenersatz neben der Leistung

    Schadensersatz neben der Leistung: Ein Einblick ins deutsche Recht

    Im deutschen Rechtssystem spielt der Schadensersatz eine zentrale Rolle, insbesondere in Form des "Schadensersatzes neben der Leistung". Dieser Anspruch ermöglicht es einem Gläubiger, neben der Erfüllung der vertraglichen Leistung auch einen Ausgleich für zusätzliche Schäden zu verlangen, die aufgrund einer Pflichtverletzung entstanden sind.

    Was bedeutet "Schadensersatz neben der Leistung"?

    "Schadensersatz neben der Leistung" tritt in Situationen auf, in denen eine Leistung zwar erbracht wird, jedoch Mängel aufweist oder verspätet erfolgt. Der Gläubiger kann in solchen Fällen nicht nur die Erfüllung der Leistung fordern, sondern auch Ersatz für den Schaden, der durch die mangelhafte oder späte Erbringung entstanden ist.

    Rechtliche Grundlagen im BGB

    Die Grundlage für diesen Anspruch liegt in den §§ 280 ff. BGB. Wesentlich ist § 280 Abs. 1 BGB, der regelt, dass bei einer Pflichtverletzung aus einem Schuldverhältnis Schadensersatz verlangt werden kann, sofern der Schuldner die Pflichtverletzung zu vertreten hat. Die zentralen Voraussetzungen sind:

    1. Pflichtverletzung: Es muss eine Abweichung von der vertraglich vereinbarten Leistung vorliegen, etwa durch Mängel oder Verzögerungen.

    2. Kausalität: Der Schaden muss durch diese Pflichtverletzung verursacht worden sein.

    3. Vertretenmüssen: Der Schuldner muss die Pflichtverletzung verschuldet haben, sei es durch Vorsatz oder Fahrlässigkeit.

    Unterschied zu anderen Formen des Schadensersatzes

    Der "Schadensersatz neben der Leistung" unterscheidet sich vom "Schadensersatz statt der Leistung", da hier die Erfüllung der Hauptleistung weiterhin möglich und gefordert ist. Während bei "Schadensersatz statt der Leistung" die Erfüllung durch einen finanziellen Ausgleich ersetzt wird, bleibt der Gläubiger beim Schadensersatz neben der Leistung auf die vertraglich geschuldete Leistung angewiesen, zusätzlich zu einem Ausgleich für weitere Schäden.

    Beispiele zur Veranschaulichung

    1. Mängel an gelieferten Waren: Ein Käufer erhält ein elektronisches Gerät mit einem Defekt. Während der Verkäufer das Gerät repariert, kann der Käufer Schadensersatz für den Ausfall oder entstandene Folgekosten geltend machen, etwa wenn er ein Ersatzgerät mieten muss.

    2. Verspätete Leistungserbringung: Ein Bauunternehmen verzögert die Fertigstellung eines Projekts. Der Auftraggeber kann neben der Fertigstellung auch Schadensersatz für Verzögerungsschäden, wie zusätzliche Mietkosten oder entgangenen Umsatz, verlangen.

    Fazit

    Der "Schadensersatz neben der Leistung" ist ein wichtiges Instrument des deutschen Zivilrechts, um Gläubiger umfassend zu schützen und sicherzustellen, dass sie nicht nur die vertraglich vereinbarte Leistung erhalten, sondern auch für weitere Schäden entschädigt werden. Jurastudenten sollten diesen Anspruch gründlich verstehen, da er in zahlreichen rechtlichen Auseinandersetzungen eine Rolle spielt. Ein klares Verständnis der rechtlichen Voraussetzungen und Unterschiede zu anderen Schadensersatzarten ist entscheidend für die Anwendung und Durchsetzung dieses Anspruchs.

    Schütze dein Gesetz mit unseren Hüllen:

    • Im Angebot

      Vorschriftensammlung für die Verwaltung – Schutzhülle

      24,99 € Ursprünglicher Preis war: 24,99 €19,99 €Aktueller Preis ist: 19,99 €.
    • Lernplan

      14,99 €
    • Hülle Nomos Gesetz

      Schutzhülle für Nomos Gesetze

      13,99 € – 34,99 €
    • Klausurenblock Jura Rand Links

      7,99 € – 14,99 €
    • Klausurenblock Jura Rand Rechts

      7,99 € – 14,99 €

    ** Kein Anspruch auf Vollständigkeit/ Richtigkeit **

    Share
    0
    PEERCRIMIT
    PEERCRIMIT

    Related posts

    29. Dezember 2024

    Konkretes Schema zur Aufrechnung im Detail


    Read more
    28. Dezember 2024

    Aufrechnung im deutschen Recht


    Read more
    24. Dezember 2024

    Vertretenmüssen


    Read more

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Unsere
    Hüllen


    Jetzt kaufen!
    Mitglied im Händlerbund

    Wichtige Links

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Versand und Zahlung

    Unsere Aufgabe

    Wir, das Peercrimit-Team, haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir das Tragen des Gesetzes ein Stück weit abzunehmen. Deshalb haben wir hier in Deutschland verschiedene Hüllen entwickelt, die dich durch das Studium und als Jurist begleiten sollen.


    Lies mehr!

    Direkter Kontakt

    Fragen? Kontaktiere uns!

    0157-53629578

    info@peercrimit.de


    de-pp-logo-150px

    Vorkasselogo

    © Peercrimit 2021
    Mein Konto
    0

    0,00 €

    • Hast Du Fragen? Ruf uns an:
    • 0157-53629578
    ✕

    Anmelden

    Passwort vergessen?

    Ein Kundenkonto eröffnen?

    Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.