• Hast Du Fragen? Ruf uns an:
  • 0157-53629578
peerpeerpeerpeer
  • SCHUTZ FÜR ..
    • Beck-Texte
    • Nomos-Gesetze
    • Essentialia Legis
    • Schönfelder/ Sartorius/ Steuergesetze
    • Ziegler-Tremel Gesetze
    • Vorschriftensammlung für die Verwaltung – Schutzhülle
  • KLAUSURBLOCK
    • Klausurenblock Jura Rand Links
    • Klausurenblock Jura Rand Rechts
  • STUDIUM
  • KONTAKT
    • ÜBER UNS
  • KONTAKT
0

0,00 €

Mein Konto
✕
Schuldübernahme
30. Oktober 2024
Verzug
1. November 2024
Published by PEERCRIMIT at 31. Oktober 2024
Categories
  • Zivilrecht
Tags

    Unmöglichkeit BGB

    Unmöglichkeit

    Unmöglichkeit BGB: Ein Leitfaden für Studierende

    Im deutschen Zivilrecht ist das Konzept der "Unmöglichkeit" ein wichtiger Bestandteil des Vertragsrechts, der in verschiedenen rechtlichen Situationen relevant wird. Die Unmöglichkeit regelt Fälle, in denen eine vertraglich geschuldete Leistung nicht erbracht werden kann und ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert.

    Was bedeutet Unmöglichkeit im BGB?

    Unmöglichkeit beschreibt die dauerhafte Nichterbringbarkeit der geschuldeten Leistung, die zur Befreiung von der Leistungspflicht führt. Diese Regelung schützt Schuldner davor, für etwas haftbar gemacht zu werden, das sie unmöglich leisten können.

    Drei Definitionen der Unmöglichkeit

    1. Rechtliche Definition:
      Unmöglichkeit bezieht sich auf Situationen, in denen die Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung objektiv nicht mehr möglich ist, weil die Umstände sich so geändert haben, dass die Leistungserbringung nicht mehr durchgeführt werden kann.

    2. Praktische Definition:
      Im Alltag bedeutet Unmöglichkeit, dass die Leistungserbringung nicht nur schwierig, sondern tatsächlich unmöglich ist. Dies kann etwa dann der Fall sein, wenn das geschuldete Objekt zerstört wurde oder rechtliche Barrieren die Erfüllung verhindern.

    3. Wirtschaftliche Definition:
      Wirtschaftlich gesehen tritt Unmöglichkeit ein, wenn Ressourcen oder Bedingungen, die zur Leistungserbringung notwendig sind, nicht mehr verfügbar sind. Dies schützt Unternehmen davor, für wirtschaftlich nicht tragbare Leistungen verantwortlich gemacht zu werden.

    Konkrete Beispiele der Unmöglichkeit im deutschen Recht

    1. Zerstörung von Waren:
      Ein klassisches Beispiel für Unmöglichkeit ist, wenn ein Verkäufer ein einzigartiges Kunstwerk liefern soll, das jedoch durch einen Unfall zerstört wird. Hier ist die Leistungserbringung unmöglich, und der Verkäufer wird von seiner Pflicht befreit.

    2. Rechtliche Hindernisse:
      Wenn ein Unternehmen einen Auftrag zur Lieferung von Waren in ein Land hat, dessen Exporte durch ein neues Gesetz verboten wurden, ist die Erfüllung des Vertrags rechtlich unmöglich. Das Unternehmen ist dann von seiner Vertragspflicht entbunden.

    3. Natürliche Ereignisse:
      Ein weiterer Fall von Unmöglichkeit ist, wenn ein Konzert im Freien geplant ist, aber aufgrund eines plötzlichen Unwetters abgesagt werden muss. Die Veranstalter sind nicht in der Lage, die Leistung zu erbringen, wie ursprünglich vereinbart.

    Bedeutung der Unmöglichkeit im Rechtsrahmen

    Das Prinzip der Unmöglichkeit im BGB ist essenziell, um fairen Umgang in Vertragsbeziehungen zu gewährleisten. Es verhindert, dass Schuldner für die Nichterfüllung von Leistungen haftbar gemacht werden, die objektiv nicht mehr erbringbar sind. Für Studierende ist das Verständnis der Unmöglichkeit wichtig, da es in der Praxis häufig vorkommt und in juristischen Prüfungen relevant ist.

    Ein fundiertes Wissen über die Unmöglichkeit hilft, theoretische Konzepte zu verinnerlichen und auf reale rechtliche Herausforderungen vorbereitet zu sein. Ob in der Vertragsgestaltung oder im Streitfall – das Verständnis der Unmöglichkeit ist ein unverzichtbares Element im Werkzeugkasten eines jeden Juristen.

    Schon eine Hülle für dein Gesetz?

    • Im Angebot

      Vorschriftensammlung für die Verwaltung – Schutzhülle

      24,99 € Ursprünglicher Preis war: 24,99 €19,99 €Aktueller Preis ist: 19,99 €.
    • Lernplan

      14,99 €
    • Hülle Nomos Gesetz

      Schutzhülle für Nomos Gesetze

      13,99 € – 34,99 €
    • Klausurenblock Jura Rand Links

      7,99 € – 14,99 €
    • Klausurenblock Jura Rand Rechts

      7,99 € – 14,99 €

    **Kein Anspruch auf Vollständigkeit/ Richtigkeit **

    Share
    0
    PEERCRIMIT
    PEERCRIMIT

    Related posts

    29. Dezember 2024

    Konkretes Schema zur Aufrechnung im Detail


    Read more
    28. Dezember 2024

    Aufrechnung im deutschen Recht


    Read more
    24. Dezember 2024

    Vertretenmüssen


    Read more

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Unsere
    Hüllen


    Jetzt kaufen!
    Mitglied im Händlerbund

    Wichtige Links

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Versand und Zahlung

    Unsere Aufgabe

    Wir, das Peercrimit-Team, haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir das Tragen des Gesetzes ein Stück weit abzunehmen. Deshalb haben wir hier in Deutschland verschiedene Hüllen entwickelt, die dich durch das Studium und als Jurist begleiten sollen.


    Lies mehr!

    Direkter Kontakt

    Fragen? Kontaktiere uns!

    0157-53629578

    info@peercrimit.de


    de-pp-logo-150px

    Vorkasselogo

    © Peercrimit 2021
    Mein Konto
    0

    0,00 €

    • Hast Du Fragen? Ruf uns an:
    • 0157-53629578
    ✕

    Anmelden

    Passwort vergessen?

    Ein Kundenkonto eröffnen?

    Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.